Messerschleifer – Die besten Messerschärfer im Vergleich
In unserem Vergleich haben wir fünf TOP Messerschärfgeräte unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Typen genauer unter die Lupe genommen.
Unsere eindeutige Kaufempfehlung geht dabei an den Knife and Tool Sharpener, der mit einer ausgeklügelten Schleiftechnik überzeugen konnte. Das Schärfen von Klingen jeglicher Art erfolgt damit sehr schnell und absolut problemlos – diese müssen einfach nur durch das Gerät hindurch gezogen werden. Das Auswechseln der im Gerät enthaltenen Schleifbänder ist schnell erledigt; allerdings haben diese Schleifbänder keine hohe Lebensdauer und müssen oft schon nach einigen Schleifvorgängen durch neue ersetzt werden.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
| | | | | |
Modell | WMF Wetzstahl | Vulkanus Messerschärfer | Graef Messerschärfer | Spyderco Sharpmaker | Knife and Tool Sharpener |
Preis | 36,69 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 99,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 108,42 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 64,87 € | 105,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Testergebnis | - | - | - | - | - |
Bewertung | |||||
Größe | 23 x 2 cm | 12,7 x 17,8 x 10,2 cm | 10,8 x 10,5 x 21,2 cm | 25,4 x 25,4 x 3,8 cm | 24 x 12,5 x 14 cm |
Gewicht inkl. Verpackung | 700 g | 907 g | 2,1 Kg | 2 kg | 1,4 kg |
Lieferumfang | Wetzstahl | Messerschärfer, Anleitung | Gerät + Anleitung | 2x Tri-Angle 204F1 Fine, 2x Tri-Angle 204M1 Medium, Transportbox und Base, 2x Sicherungsstäbe, Anleitung auf DVD | Messerschleifer sowie Set mit insgesamt 6 Schleifbändern in verschiedenen Körnungen |
Besondere Eigenschaften | - | geeignet für Spülmaschinen, leicht zu bedienen | Zwei Schärfestufen, für fast alle Messertypen geeignet | komplettes Schärfsetz mit zwei Dreikant-Ceramicstein-Paaren, erfordert keine Vorkenntnisse | ausgeklügelte Konstruktion mit mehreren Funktionen, schärft auch Werkzeuge |
Mein Fazit | Robuster und sehr gut verarbeiteter Wetzstahl, dessen Benutzung allerdings gelernt sein will. | Besonders hübscher Messerschärfer, der einfach anzuwenden ist. | Sehr leicht zu bedienen und tolles Schärfeergebnis, durchgehend super Test - Bewertungen | Schnelle Schärferfolge und sichere Anwendung. | Sehr einfach zu bedienender Messerschärfer, der in kurzer Zeit alle Klingen wieder zu neuer Schärfe bringt. |
Preis | 36,69 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 99,95 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 108,42 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 64,87 € | 105,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsAmazon ▼ | DetailsAmazon ▼ | DetailsAmazon ▼ | DetailsAmazon ▼ | DetailsAmazon ▼ |
Die besten Messerschleifgeräte im Überblick
Profi Messerschleifer für eine scharfe Klinge – Mit der Zeit wird jedes Messer stumpf, dagegen hilft nur ein guter Messerschärfer. Hier finden Sie alles worauf dabei zu achten ist, damit Sie Ihre Messer in Zukunft ganz einfach selber schärfen können.
Scharfe Sache: Messer richtig schleifen
Das Problem kennt wohl jeder Hobbykoch: Im Laufe der Zeit werden die Klingen der Küchenmesser einfach stumpf. Messer, die anfangs noch mühelos Tomaten geschnitten, Fisch filettiert und Orangenfilets herausgelöst haben, quetschen die zu schneidenden Lebensmittel irgendwann mehr, als dass sie schneiden. Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch gefährlich: Schnell kann so ein stumpfes Messer vom Schneidgut abrutschen und den Finger treffen. Abhilfe schafft ein Messerschleifer, der in jedem guten Haushalt vorhanden sein sollte. Mit einem solchen Schleifgerät lassen sich Küchenmesser schnell wieder schärfen. Die Verwendung dieser Geräte ist in den meisten Fällen sehr einfach und stellt auch Laien vor kein Problem.
Messer schleifen ist unverzichtbar!
In keiner Küche sollte ein guter Messerschleifer fehlen. Schließlich ist das Messer das wichtigste Handwerkszeug für Köche. Dabei kommt es auch auf eine gute Schärfe an, um die Lebensmittel zuverlässig schneiden zu können. Ein Messerschärfer wird immer dann benötigt, wenn ein Messer stumpf geworden ist.
Messer schleifen | © fotolia karepa
Auch ein Messerblock ist nicht die beste Lösung. Ideal sind jedoch Magnetleisten, mit denen die Messer fest an der Wand gehalten werden – Profiköche nutzen zudem auch spezielle Aufbewahrungstaschen, die sich für den Einsatz am heimischen Herd aber als etwas zu zeitaufwändig erweisen.
Ist das Messer stumpf, dann steht die Frage nach dem Schärfen im Raum. Im Handel sind mehrere Gerätearten erhältlich, die das Schleifen vereinfachen sollen. So sind neben den klassischen Wetzstählen auch Messerschärfgeräte erhältlich, ebenso wie elektrische Messerschleifmaschinen oder Schleifsteine.
Schleifstein, Messerschleifmaschine oder Wetzstahl?
Die unterschiedlichen Schärfesystem im Schnellüberblick
Messerschärfer | Ein Messerschäfer bietet einen hohen Komfort und ist sicher in der Anwendung. |
Wetzstahl | Die Nutzung eines Wetzstahls ist unkompliziert, erfordert jedoch ein wenig Übung. |
Wetzstein/Schleifstein | Ein Schleifstein gehört zu den Klassikern und eignet sich für unterschiedliche Klingenarten. |
Messerschleifmaschine | Eine Messerschleifmaschine ist perfekt für alle Anwender geeignet, die große Mengen an Messern schleifen müssen. |
Rollschleifer | Geniales Messer Schärfegerät - Dank der Magnet Schleiflehre wird immer im perfekten Schleifwinkel geschliffen. Somit erhält man schnell und einfach ein perfekt und professionell geschärftes Messer. |
Elektrische und manuelle Messerschleifmaschinen – ideal für Laien
Neben den herkömmlichen Geräten zum Messer schärfen, die von Hand bedient werden, sind auch elektrische Schleifgeräte für Messer im Handel erhältlich. Der Vorteil von einem elektrischen Messerschleifgerät soll vor allem in der Zeitersparnis liegen. Diese ist in der Praxis jedoch kaum messbar, sodass ein manuelles Schärfegerät in den meisten Fällen das gleiche schnelle Ergebnis liefert. Zudem weisen die manuell betriebenen Schleifer den Vorteil auf, dass sie völlig unabhängig vom Stromnetz betrieben werden können, also auch im Garten oder unterwegs.
Der entscheidende Vorteil eines solchen Geräts besteht darin, dass die Klinge nur noch eingelegt werden muss und der Schleifer dann alle Arbeit von selbst bewältigt – wer jedoch die volle Kontrolle über den Schärfefortschritt und das Ergebnis behalten möchte, der sollte bei der manuellen Version bleiben.
Wetzstahl – Nicht für Laien geeignet
Viele gut ausgestattete Hobbyköche besitzen zwar eine ganze Menge an verschiedenen Messern, aber keinen Schleifstein. Ein Wetzstahl (oder auch Wetzstab genannt) kommt auch oft erst dann ins Haus, wenn dieser in einem neu erworbenen Messerset mit enthalten ist.
Ein Wetzstahl ersetzt einen Schleifstein jedoch nicht – er ist nur dafür geeignet, um ein Messer, das langsam beginnt, etwas an Schneidekraft nachzulassen, wieder scharf zu wetzen. Das hat einen einfachen Grund: Der Wetzstahl richtet immer nur den dünnen Grat eines Messers wieder etwas auf.
Die korrekte Bedienung eines solchen Stabes ist nicht ganz einfach, dennoch gehört er idealerweise in die Ausrüstung eines jeden Hobbykochs. Wenn ein immer scharfes Messer nötig ist, dann sollte die Klinge vor jedem Schneiden am Wetzstahl abgezogen werden.
Schleifsteine – Nur für Profis zu empfehlen
Ist das Messer jedoch schon stumpf, dann ist es ratsam, einen Schleifstein einzusetzen. Dieses Gerät arbeitet besonders präzise, sodass bei richtiger Anwendung immer beste Ergebnisse erzielt werden.
Allerdings ist das Schärfen mit einem Schleifstein komplizierter als das Schärfen mithilfe eines Messerschleifmaschine. Einiges an Übung ist schon vonnöten, um Klingen perfekt zu schärfen. So nutzen die meisten Profiköche Schleifsteine, um ihre Messer scharf zu erhalten. Am weitesten verbreitet sind dabei die Wassersteine, die durch die Verwendung von Wasser besonders schonend zum Messer sind und das Material beim Schleifen gleichzeitig gekühlt wird. Schleifsteine gibt es in den verschiedensten Körnungen. Die Handhabung ist jedoch nur für Profis empfehlenswert.
Für Anfänger auf dem Gebiet des Schleifens mit Wassersteinen sind diese Poliersteine nicht empfehlenswert – für den Profi jedoch ein echtes Muss.
Schleifstein Körnung
Körnung 800 bis 1000 – für den Grund- beziehungsweise Hauptschliff.
Körnung ab 3000 – die sogenannten „Poliersteine“ sind für den Feinschliff und mit ihnen lässt sich der Schliff noch perfektionieren.
FAQ – Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Messer schleifen beantwortet
Muss man das Messer nachher abziehen?
Welche Messer sind gut nachschleifbar?
Wie oft muss ich die Messer nachschleifen?
Messerschleifer Anwendung
Wetzstahl Anwendung
Ersetzt ein Messerschleifer einen Streicher?
Sind Schleifsteine Spülmaschinen geeignet?
Messer schleifen lassen bei einem professionellen Schärfservice
Qualitätsparameter – Messerschleifer Tipps
Tipp 1: Bei einem Messerschleifer sollte der Schleifwinkel vorgegeben sein.
Tipp 2: Die Geräte sollten kompakt sein, um gut verstaut werden zu können.
Tipp 3: Messerschleifer sind sicher in der Anwendung und eignen sich daher selbst für ungeübte Schleifer.
Tipp 4: Messer sollten in der Schublade nicht aneinander schlagen können, da ansonsten Dellen entstehen.
Tipp 5: Die Schleifsteine sollten über verschiedene Seiten verfügen, um den Feinschliff und den Grobschliff zu ermöglichen.
Tipp 6: Schleifen Sie die Messer circa alle 2 Monate, einen normalen Gebrauch vorausgesetzt.
Tipp 7: Ein zu häufiges Schleifen nutzt das Material ab, sodass Sie bei jedem Messer individuell vorgehen sollten.
Messerschärfer Sharpener | © fotolia MuhammadSyafiq
Den richtigen Messerschärfer kaufen – Folgendes beachten
Einige Punkte sollten Sie vor dem Kauf zwingend beachten, um lange Freude mit dem neuen Gerät und Ihren Messern zu haben.
- Vorsicht bei Werbeversprechungen. Gerade in Super- und Baumärkten werden oft vermeintlich professionelle Messerschärfer angeboten, die alle Messer in Sekundenschnelle wie neu schleifen sollen.
- Einige Geräte werden ausschließlich für Profis konzipiert; von diesen sollten Sie jedoch Abstand nehmen, sofern Sie noch keine Erfahrung mit dem Schleifen von Messern haben. Schnell könnte es Ihnen sonst passieren, dass Sie Ihre Messer statt zu Schärfen schnell stumpf schleifen oder gar unwiederbringlich beschädigen.
- Sind Sie noch Laie auf dem Gebiet des Messerschärfens, dann suchen Sie lieber nach einem praktikablen Gerät, dass auch für Anfänger geeignet ist. Diese Modelle zeichnen sich dadurch aus dass sie eine feste Klingenführung vorgeben und es so nicht zu einem falschen Winkel beim Schleifen kommen kann, mit dem die Schneide beschädigt werden würde.
Was kostet ein guter Messerschleifer?
Die Preisspanne bei Messerschleifern ist hoch. Die Billiggeräte für ein paar Euros machen kaum Sinn und liefern ungenügende Ergebnisse. Gute Messerschärfer liegen bei Preisen von rund 30 – 150 Euro. Je nach Häufigkeit der Verwendung und Erwartung an das Ergebnis kann es auch sinnvoll sein, zu einem teureren Produkt zu greifen. So kostet unser Top Tipp, der Knife and Tool Sharpener, rund 115 Euro.
* Zu den Messerschleifern auf amazon >>>
*Affiliate Link – Diese Seite verlinkt zu unserem Partner Amazon. Wenn Sie von dieser Website zu unserem Partner weitergeleitet werden und etwas kaufen, erhalten wir eine Verkaufsprovision. Für Sie entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten.
„Der Vergleich auf dieser Seite spiegelt nur unsere eigenen Erfahrungen wieder, ausführliche Test – Berichte und die Testsieger finden Sie auf Stiftung Warentest, Ökotest und Chip online.“